Du bist zwischen ca. 10 und ca. 20 Jahren und hast Lust darauf, mit uns gemeinsam (d)ein eigenes Musical zu schreiben? Dann solltest du bei uns zu einer Schnupperstunde vorbeischauen!
Probier dich aus in Gesang, Schauspiel und Tanz!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Komm einfach offenherzig vorbei und sei neugierig auf dich und die anderen Teilnehmenden.
Wir proben jeden Samstag von 10-13.30h (außer in den Schulferien).
Zu Beginn des Projektes gehen wir gemeinsam mit euch in die Themenfindung aus der sich die Szenen für das Stück ergeben. In regelmäßigen Unterrichten sowie in Einzelproben und Probenwochenenden gestalten wir dann unser eigenes Musical mit Tanz, Schauspiel und Gesang.
Mit viel kreativer Freude starteten wir im Februar 2023 unser neues Projekt.
Wer Lust hat dabei zu sein, kann gern noch einsteigen und sollte Freude am Ausprobieren und Offenheit für die Anderen mitbringen. Vorbildung ist nicht notwendig – aber es ist möglich einzelne
TeilnehmerInnen individuell zu fördern (bspw. für anstehende künstlerische Aufnahmeprüfungen).
Weitere Informationen findest du unter "Konzept Musical" oder melde dich einfach direkt für eine kostenfreie Probestunde an.
... ist eine theatrale Reise mit Gesang und Tanz durch die Gedanken und Welten der Hoffnungen und Ängste. Wenn Dinge sprechen, Gedanken tanzen, Tote telefonieren und alles perfekt sein kann - dann verändert sich etwas. Dann ändern wir uns.
Wagen wir den Sprung!
Ein Musical von Jugendlichen für junge Menschen und Junggebliebene.
15. Oktober 2022 - 18h Premiere
16. Oktober 2022 - 15h und 18h
Ort: Händelhalle (Kleiner Saal)
Das Team der Tanzrausch-Musicalschule entwickelte dieses Stück gemeinsam mit den Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren. Dabei ist von der ersten Idee an alles ein Teamwork zwischen der professionellen Leitung und den jugendlichen Teilnehmenden. Seien Sie gespannt auf ein kreatives Musical.
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale)
Ebenfalls einen herzlichen Dank an das hallesche Studio des Gründlertraining für die Unterstützung durch den ergänzenden Probenraum.
Contemporary Fusion
ist eine sehr junge Tanzrichtung, die HipHop (urban dance) mit zeitgenössischem Tanz (contemporary dance) verbindet. Erdige Akzente, gepaart mit zarten fließenden Bewegungen, ergeben einen spannenden Stilmix. Neben der Tanztechnik erwartet euch viel Tanzfreude, Groove und Feeling .Wenn du Lust hat, etwas Neues auszuprobieren, bist du in diesem Kurs genau richtig.
Mechthild Schade
Mechthild tanzt seit ihrem fünften Lebensjahr und machte 2018 ihren Abschluss als Tanzpädagogin an der Tanzakademie Minkov, bei Stuttgart. Sie lebt in Leipzig und unterrichtet an verschiedenen Schulen. Ihr Stil ist u.a. kennzeichnet durch Einflüsse aus dem Jazztanz, Klassischen Tanz und Zeitgenössisch/Modernen Tanz und diversen Streetstyles. Als Allrounder liebt sie stilistische Querverbindungen.
Mechthild steht aber auch selbst auf der Bühne. Als Mitglied der M-Over-Company und der L.E. Dancers tanzt sie Shows und Meisterschaften, sie ist aber auch auf der Filmbühne aktiv.
Zeitgenössisch/Modern
ist offener Bewegungsfluss und nutzt die Schwerkraft für schwungvolle Dynamik. Durch weniger strenge technische Vorgaben kannst du deinen eigenen Stil entwickeln und dich in deinen Bewegungen intensiv erleben. Im Kurs stehen neben der Erearbeitung von choreografischen Sequenzen auch das Ausprobieren von eigenen Interpretationen im Vordergrund.
Rebecca Wolbeck
Rebecca erhielt ihre tänzerische Ausbildung an der Fontys Hogeschool voor de Kunsten in Tilburg und lebt bei Berlin. Neben ihrer unterrichtenden Tätigkeit steht sie in zahlreichen Projekten auch selbst auf der Bühne wie bspw. für Apassionata, Teatr Piesn Kozla, Theater an der Wien, Staatsoper Unter den Linden...). Aktuell tanzt sie bei Wieviel weniger ist mehr von Crossart-Tanzkunst (in Halle am 10.09.2022).
Stepptanz
ist ein besonderes Gefühl in der Verbindung von Tanz, Rhythmus und Musik. Durch die Steppplatten werden die Füße und der Körper zum Instrument und spielen mit der rhythmischen Struktur der Musik. Der Facettenreichtum des Stils ist vergleichbar mit der Vielfalt an musikalischen Strömungen.
Im Mittelstufen-Kurs hat Katja Hellmold zahlreiche Tipps für euch parat während ihr eine rockige Stepp-Choreografie tanzt. Katja lebt und arbeitet in Leipzig und begeistert sich und andere seit vielen Jahren für den Stepptanz. Inspiriert durch eine lebendige Tanzszene konnte sie ihr Stepptanztalent durch zahlreiche Stepptanz-Koryphäen verfeinern. (u.a. Tom Fletcher, Victor Cùno, Mary Beth Griffith, Bernhard Prodoehl, u.v.m.) Seit über 20 Jahren unterrichtet Katja Stepptanz und Irish Step.
Herzlichen Dank an unsere Förderer dieses Projektes, welches gefördert wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR (Hilfsprogramm DIS-TANZEN) des Dachverband Tanz Deutschland.
In unserem Workshop ging es darum, wie man am besten von der Idee zu dem fertigen Video kommt. Zudem widmeten uns den Fragen und Wünschen der Teilnehmerinnen!
Dabei standen jeweils Profis für Choreografie, Kameraführung und Videoschnitt beiseite, die die Teilnehmerinnen dabei unterstützten, deine eigenen Ideen auszutesten und umzusetzen. Wir widmeten uns der Konzeption, dem Filmen sowie bei der Nachbearbeitung im Videoschnitt.
Also großes Team waren wir gemeinsam füreinander da und unterstützten uns auch gegenseitig bei der Umsetzung unserer Ideen.
copyright Bild: Thomas Leibe, Martin Patze
Im Workshop gingen wir darauf ein, dass es gar nicht so leicht ist, Bewegungen im Film "bewegend" festhalten zu können und experimentierten mit vielen Ideen. Wie können wir eine Choreografie im Film bewegend darstellen? Kann man auf bestimmte Art filmen, so dass der Zuschauer ein vergleichbares Erlebnis hat, als würde er eine Live-Performance sehen? Welche Möglichkeiten gibt es, die choreografische Aussage über Bewegtbild auszudrücken? Wie kann uns die Kameraführung bzw. der Videoschnitt dabei gut unterstützen? Diese und viele weitere Fragen gingen wir an und fanden die ein oder andere Antwort.
Herzlichen Dank an unsere Förderer dieses Projektes, welches gefördert wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR (Hilfsprogramm DIS-TANZEN) des Dachverband Tanz Deutschland.
wurde von Silke Neumann Anfang des Jahres 2013 ins Leben gerufen. Inzwischen feierte Tanzrausch - Schule für künstlerischen Tanz & Musicalschule Halle ihr 10-jähriges Jubiläum mit bereits 7
abendfüllenden Premieren.
gründete Silke Neumann im Jahr 2001.
Jedes Jahr zeigt die Schule ein eigenes selbst kreiertes Musical.
Die diesjährige Produktion "Das große Spiel" entstand in einem intensiven kreativen Austausch mit unseren Jugendlichen.
Teilnehmen kann jeder ab 10 Jahren. Einfach nachfragen!
("Über den Umgang mit Menschen", Knigge, 1788)